Buntbarsche
Buntbarsche – Die Cichliden im Aquarium
Buntbarsche gehören zu den attraktivsten und artenreichsten Fischfamilien. In den folgenden Beiträgen unseres Aquaristik-Ratgebers stellen wir Ihnen einige der beliebtesten Buntbarsch-Arten vor, die Sie als Zierfische im Aquarium halten können.
Lernen Sie die Vorlieben, das Fortpflanzungsverhalten und die richtige Fischpflege der Buntbarsche kennen. Lesen Sie mehr zu Afrikanischen Cichliden, dem Schmetterlingsbuntbarsch und über die markanten Skalare, lassen Sie sich vom Diskusfisch verzaubern und entdecken Sie Schneckenbuntbarsche für Ihr Aquarium. Die Welt der Barsche ist vielfältig!
Buntbarsch-Arten
Schneckenbuntbarsch
Die Schneckenbuntbarsche sind als Mini-Barsche sowohl für kleine als auch für große Aquarien geeignet. Sie benötigen leere Schneckenhäuser, die ihnen als Schutz dienen.
Diskusfisch
Der Diskusfisch zählt zu den beliebtesten Aquarienfischen überhaupt: Er wird auch "König der Aquaristik" genannt. Bei der Haltung sollten Sie einiges beachten.
Buntbarsche: endemische Fischarten
Die Verteilung der Arten auf unserem Planeten ist höchst unterschiedlich. Es gibt sogenannte Kosmopoliten wie z. B. den bekannten und wenig beliebten Fischparasiten Ichthyphtirius, der weltweit vorkommt, aber auch Arten wie die verschiedenen Buntbarsche, die nur in einem kleinen Verbreitungsgebiet leben - beispielsweise die verschiedenen Malawisee-Cichliden. Diese sogenannten endemisch vorkommenden Arten haben sich nicht weiter verbreitet und z.T. stark an ihren Lebensraum angepasst.
Warum sich einzelne Arten im Tier- und Pflanzenreich nicht weiter ausdehnen wie bei den einzelnen Cichliden, kann verschiedene Ursachen haben:
- starke Anpassung an bestimmte Biotope
- lokale Hindernisse wie Flüsse, Gebirgszüge etc.
- klimatische Grenzen

Wie leben Buntbarsche heute?
Ein gutes Beispiel für endemische Fischarten sind viele Cichlidenarten (Buntbarsche) aus den großen Grabenseen Ostafrikas (Viktoria-, Malawi- und Tanganjikasee). Seit mehreren 1000 Jahren haben sich in diesen gewaltigen Seen verschiedene Buntbarsch-Arten entwickelt, die nur hier vorkommen. Für Biologen sind diese Cichliden Paradebeispiele der Evolution und damit lebende Studienobjekte, wie sich Arten entwickeln können. Zum Teil reichen schon ausgedehnte Sandzonen durch Zufluss eines Flusses, um Lebensräume komplett voneinander zu trennen, sodass sich Arten aufspalten können.
In die Schlagzeilen gekommen sind endemisch vorkommende Fischarten durch die gewaltige Umweltkatastrophe, die sich nach Eingriff des Menschen im Viktoriasee ereignet hat. Es wurden für eine effektivere Fischerei große und räuberisch lebende Nilbarsche (Lates niloticus), die dort nicht natürlich vorkommen, ausgesetzt. Ohne natürliche Feinde haben diese Fische sich rasant vermehrt und die kleineren, häufig endemisch vorkommenden Cichliden-Arten reduziert oder sogar gänzlich zum Aussterben gebracht.
Die Brutpflege ist bei den Buntbarschen besonders intensiv. Je nach Barschart unterscheidet man zwischen Offen-, Höhlen- und Maulbrütern. Bei den Maulbrütern werden zunächst die Eier abgelegt und die geschlüpften Larven anschließend ins Maul genommen, um diese zu behüten. Bei anderen Barschen werden die befruchteten Eier ins Maul genommen sowie anschließend die geschlüpften Larven ins offene Wasser gelassen. Während die Offenbrüter ihre Eier auf Steinen oder Pflanzen ablegen, erfolgt die Brutpflege bei den Höhlenbrütern in Höhlen.

Dank engagierter Aquarianer: Schutz seltener Buntbarsch-Arten
Aber nicht nur für die Artenvielfalt des Sees war und ist der Nilbarsch – oder Viktoriabarsch, wie er in der Kühltheke der Supermärkte genannt wird – eine Katastrophe. Der Holzbedarf zur Weiterverarbeitung der großen Tiere ist viel höher als bei den kleineren, bisher befischten Arten, sodass ganze Landstriche ihr Aussehen verändert haben. Viele der Cichlidenarten des Viktoriasees existieren nur noch bei verantwortungsvollen Aquarianern, die es sich zur Aufgabe gemacht haben, die Buntbarsch-Arten wenigstens im Aquarium als Zierfische zu erhalten. Diese engagierten Schritte zum Erhalt der Artenvielfalt sind unbezahlbar und verdienen den Dank aller.
Lernen auch Sie jetzt mehr über die spannende Fischfamilie der Buntbarsche und wenden Sie sich bei weiteren Fragen gern an den ZOO & Co. Fachhändler in Ihrer Nähe – wir freuen uns auf Ihren Besuch!